Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse, etc.

1. Angaben zu dem Verantwortlichen im Sinne des § 4 Nr. 7 DS-GVO

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die:

HafenCity Hamburg GmbH
Osakaallee 11
20457 Hamburg

2. Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie mit folgenden Kontaktdaten:

datenschutz@hafencity.com
Herting Oberbeck Datenschutz GmbH
Hallerstr. 76, 20146 Hamburg
www.datenschutzkanzlei.de

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Art und Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheiden sich danach, ob Sie unsere Website nur zum Abruf von Informationen besuchen (dazu unter Ziffer 3.1) oder mit uns in Kontakt treten (siehe dazu 5.). Zur Nutzung von sog. Cookies siehe Ziffer 3.2 dieser Erklärung.

3.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie nicht über unser Kontaktformular an uns wenden, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

3.1.1 IP-Adresse; Hostname des zugreifenden Rechners; Datum und Uhrzeit der Anfrage; Inhalt der Anforderung (konkrete Seite); Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode; jeweils übertragene Datenmenge; Website, von der die Anforderung kommt (Referrer URL); Browsertyp und Browser-Version; Betriebssystem und dessen Oberfläche; Sprache und Version der Browsersoftware.

3.1.2 Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

3.2 Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

3.2.1 Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: transiente Cookies (dazu unter Ziffer 3.2.2) und persistente Cookies (dazu unter Ziffer 3.2.3).

3.2.2 Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

3.2.3 Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

3.2.4 Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

4.1 Wir löschen (Art. 17 DS-GVO) die personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder schränken deren Verarbeitung ein (Art. 18 DS-GVO). Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4.2 Diese Regelung gilt für alle in dieser Erklärung aufgeführten Datenergebungs- und Datenverarbeitungsvorgänge, soweit im Einzelfall nichts anderes bestimmt ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles (siehe Nr. 3.1.2 dieser Erklärung) entfällt der Zweck der Speicherung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist jedoch möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. E-Mail-Kontakt

5.1 Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr für diese Zwecke erforderlich ist, oder wird schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen).

5.3 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten (siehe 5.2) werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6. Empfänger

Sofern nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung benannt, geben wir keine über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte oder sonstige Empfänger weiter. Davon ausgenommen sind externe Dienstleister, die für uns IT-Dienstleistungen in Bezug auf die Erstellung, Änderung und Wartung dieser Website erbringen und in diesem Zusammenhang Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten können.

7. Font Awesome

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.

8. Einbindung von Vimeo-Videos

8.1 Wir haben Vimeo-Videos in unsere Website eingebunden, die auf http://www.vimeo.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an Vimeo übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Nr. 8.2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

8.2 Durch ein Anklicken des Videos-Start-Buttons wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo (Vimeo, Inc. 555 West 18th Street New York, New York 10011) in den USA hergestellt. Durch Videos-Start-Buttons werden Informationen über ihren Besuch und Ihre IP-Adresse ebenfalls an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

8.3 Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo über diese Website Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Website bei Vimeo ausloggen.

8.4 Auf die Datenverarbeitung durch Vimeo haben wir keinen Einfluss. Die Datenschutzerklärung für Vimeo mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

9. Ihre Rechte

9.1 Ihnen steht das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 15 bis 22 DS-GVO vorliegen.

9.2 Ferner haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte
für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG,
20459 Hamburg