Geschichte des Grasbrook

2023

Als erstes Bauvorhaben auf dem Grasbrook wird die Moldauhafenbrücke durch einen Gestaltungswettbewerb konkretisiert. Diesen gewinnt Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH (Berlin) mit DKFS Architects (London). Die Brücke verbindet das Moldauhafenquartier mit dem Hafentorquartier und sichert die hochwassergeschützte Anbindung des gesamten Stadtteils.

© Schüßler-Plan / DKFS Architects

2022

Im Dezember bestätigt Hamburgs Senat die Funktions- und Freiraumplanung für den neuen Stadtteil Grasbrook und stellt damit die Weichen für die nächsten Realisierungsschritte.

© Miguel Ferraz

2020

Von September 2019 bis April 2020 findet ein Wettbewerblicher Dialog zur städtebaulichen und freiraumplanerischen Gestaltung des neuen Stadtteils Grasbrook statt. Nachbar:innen und interessierte Bürger:innen bringen sich im Rahmen von Grasbrook Werkstätten und Foren aktiv in die Planung ein. In der finalen Jurysitzung setzt sich das Team von Herzog & de Meuron und Vogt Landschaftsarchitekten durch.

© Thomas Hampel

2017

Der Stadtteil Grasbrook wird als Idee im Rahmen einer Landespressekonferenz am 12.09.2017 durch den damaligen Ersten Bürgermeister Olaf Scholz vorgestellt.

© HafenCity Hamburg GmbH

2016

Mitte der 2010er Jahre gibt die HHLA das Überseezentrum wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit auf. Doch schon seit 1990 werden auf dem Areal keine wesentlichen Veränderungen mehr vorgenommen. Aktuelle Hafennutzungen gibt es auf dem O’Swaldkai sowie auf Flächen der Tschechischen Republik.

1975

Für die Hafennutzung müssen auf dem Grasbrook entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden. Zwischen 1975 und 1978 erfolgt die großflächige Zuschüttung des Segelschiffhafens. Die schmalen Landzungen mit unmittelbarem Kaiumschlag weichen großen, zusammenhängenden Lager- und Logistikflächen.

© Hamburg Port Authority (HPA)

1964

Ab 1962 werden für den Bau des Überseezentrums große Bereiche des Moldauhafens zugeschüttet. 1967 wird das Überseezentrum eröffnet, als damals größter Sammel- und Verteilerschuppen der Welt.

© O+P Geotechnik GmbH

1945

Nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg werden die Hafenanlagen zügig wiederaufgebaut.

1932

Auf der Veddel werden die Backsteinbauten nach Plänen von Fritz Schumacher gebaut. Das Gebiet des heutigen Grasbrook ist geprägt von Moldau-, Segelschiff- und Saalehafen.

© HHLA / Werbeck

1899

Von Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die Erschließung des  Grasbrooks für Hafen und Industrie. Für den Stückgutumschlag entstehen schmale Kaianlagen und Stückgutschuppen. Auf der Veddel werden erste Arbeitersiedlungen errichtet.

© Hamburg Port Authority (HPA)

1868

Zwischen 1868 und 1872 entsteht die erste Brückenverbindung zwischen Hamburg und Harburg (Eisenbahnbrücke), 1884 bis 1888 die erste Straßenbrücke (Neue Elbbrücke)

1833

Die Darstellung aus dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zeigt Hamburg und die damalige Stadtgemeinde Altona. Auf der Südseite der Norderelbe ist noch keine Hafennutzung erkennbar.

© Christian Terstegge