U4: Sprung über die Elbe nimmt Gestalt an

Der Realisierungswettbewerb für die Verlängerung der U4 ist erfolgreich abgeschlossen. Damit steht der Entwurf für die neue Brücke, das Viadukt und die schwebende Haltestelle. Er soll eine kombinierte Lösung für U-Bahn, Rad- und Fußverkehr bieten.

Der Grasbrook auf der Mipim

Zwischen dem 14. und dem 17. März sind auch die vier großen Zukunftsvorhaben Hamburgs – HafenCity, Grasbrook, Billebogen und Science City Hamburg Bahrenfeld präsent – als Hauptstandpartner des Gemeinschaftsstandes der Freien und Hansestadt Hamburg am Stand R8.B20 im Palais des Festivals.

Jahrespressekonferenz 2023 – Blick zurück und Blick nach vorn

Neues zu den Projekten der HafenCity Hamburg GmbH – in der HafenCity, auf dem Grasbrook, am Billebogen und in der Science City.

Der Stadtteil Grasbrook: Ziele, Konzepte und Perspektiven

Die neue Broschüre zum Grasbrook versteht sich als Einladung, den künftigen Stadtteil zu entdecken. Rund fünf Jahre nach der ersten Ideenskizze liegt nun eine Konzeption vor, welche nicht nur die Grundlage für die Bebauungsplanung und den Realisierungsprozess bildet, sondern auch die Basis für eine zukunftsweisende, klimagerechte Urbanität schafft. Auf 47 Hektar Fläche entsteht ein Zukunftsort, der Klima- und Ressourcenschutz, sozialen Zusammenhalt und neue Arbeitswelten miteinander verbindet.……

Gründungsdirektor für das Deutsche Hafenmuseum steht fest

Gründungsdirektor wird der Technikhistoriker Dr. Klaus Bernhard Staubermann. Als ein „Museum der Globalisierung“ soll das Deutsche Hafenmuseum den Austausch von Waren und Dienstleistungen am Knotenpunkt Hafen begreifbar und erlebbar machen und die Bedeutung des internationalen maritimen Handels für die Lebenswelt der Menschen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzeigen.

Bebauungsplan Grasbrook – Wohnen und Arbeiten im Moldauhafenquartier

Der Bebauungsplan Kleiner Grasbrook 1 und die Änderungen des Flächennutzungsplans sowie des Landschaftsprogramms schaffen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung des Moldauhafenquartiers. Im Moldauhafenquartier sollen ein innerstädtisches Wohn- und Arbeitsquartier mit ca. 3.000 Wohnungen (davon 35 % öffentlich gefördert) und ca. 5.000 Arbeitsplätzen entstehen.

Webcam Grasbrook

Erleben Sie den Baufortschritt auf dem Grasbrookook live...

Bagger auf dem Grasbrook Areal

Abbruch des Überseezentrums hat begonnen

Meilenstein für den Grasbrook. Die umfangreichen Maßnahmen der Flächenherrichtung für den Bau des neuen Stadtteils starteten am 8. Juli 2021 mit dem Abbruch der Bestandsgebäude im nördlichen Teil des Gebiets. Unter diesen Gebäuden ist auch das achtgeschossige Büro- und Verwaltungsgebäude. Später folgen das große Schleppdach im Süden des Gebiets und kleinere Gebäude im Westen, zum Schluss dann die zentralen Lagerhallen des Überseezentrums selbst. Der prägnante Schriftzug „Überseezentrum“ wird…

Der Ideenwettbewerb ist entschieden

Der städtebauliche und freiraumplanerische Ideenprozess, den die HafenCity Hamburg GmbH gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und der Behörde für Umwelt und Energie für den neuen Stadtteil Grasbrook am Südufer der Norderelbe ausgelobt hatte, ist abgeschlossen. Der prämierte Entwurf des Teams Herzog & de Meuron und Vogt Landschaftsarchitekten wird nun das städtebauliche und freiraumplanerische Gesamtbild des Stadtteils Grasbrook bestimmen.

Wettbewerblicher Dialog

Die Corona-Pandemie stellt alle vor besondere Herausforderungen und erfordert umfangreiche Alltagsanpassungen und neue innovative Lösungen. Um den Wettbewerblichen Dialog zur städtebaulichen und freiraumplanerischen Gestaltung des neuen Stadtteils Grasbrook auch unter diesen komplexen Voraussetzungen abzuschließen und die sich daran anschließenden Planungsschritte zeitgerecht zu beginnen, gehen die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und die HafenCity Hamburg GmbH als Ausloberinnen des…