Veranstaltungen & News
Podiumsdiskussion 28.06.2023: Die Stadt im Dialog gestalten: Wie aus Ideen für den Grasbrook Wirklichkeit wird
19. Juni 2023
Kostenfreie Podiumsdiskussion „Die Stadt im Dialog gestalten: Wie aus Ideen für den Grasbrook Wirklichkeit wird“ lockt am 28. Juni 2023 alle an Architektur und Stadtentwicklung Interessierten in den Schuppen 29 auf dem Baakenhöft in der HafenCity. Thematisiert wird der innovative Prozess der integrierten Planung unter der Berücksichtigung der stattgefundenen Bürgerbeteiligung von Hamburgs neuem Stadtteil Grasbrook.
U4: Sprung über die Elbe nimmt Gestalt an
1. Juni 2023
Eine elegante Brücke mit Karbonelementen, die die Elbe überspannt, ein aufgeständertes Stahlviadukt für die U-Bahn-Trasse und eine über dem Moldauhafen schwebende U-Bahn-Station – so soll die Verlängerung der U4 auf den Grasbrook aussehen. Das ist das Ergebnis eines interdisziplinären Realisierungswettbewerbs für Architekten und Ingenieure, den die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) für die Verlängerung der U4 ausgeschrieben hatte.
Der Grasbrook auf der Mipim
9. März 2023
Zwischen dem 14. und dem 17. März sind auch die vier großen Zukunftsvorhaben Hamburgs – HafenCity, Grasbrook, Billebogen und Science City Hamburg Bahrenfeld präsent – als Hauptstandpartner des Gemeinschaftsstandes der Freien und Hansestadt Hamburg am Stand R8.B20 im Palais des Festivals.
Jahrespressekonferenz 2023 – Blick zurück und Blick nach vorn
8. März 2023
Neues zu den Projekten der HafenCity Hamburg GmbH – in der HafenCity, auf dem Grasbrook, am Billebogen und in der Science City.
Hamburger Senat bestätigt Funktions- und Freiraumplanung
6. Dezember 2022
Die Weichen für Hamburgs neuen Stadtteil Grasbrook sind gestellt: Fußend auf einem intensiven öffentlichen Beteiligungsprozess und einer mehrjährigen Planung, hat Hamburgs Senat am Dienstag die Funktions- und Freiraumplanung für den Grasbrook beschlossen und damit wichtige Voraussetzungen für die nächsten Realisierungsschritte gestellt. In der heutigen Landespressekonferenz haben die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Dr. Dorothee Stapelfeldt, Oberbaudirektor Franz-Josef Höing sowie Dr.…
Ausstellung „Zeitkapsel Lagerhaus G“ der Initiative Dessauer Ufer
27. Oktober 2022
Vom 11. bis 26. November gibt es beim Hyper Cultural Passangers e.V. eine Ausstellung der Initiative Dessauer Ufer zum Lagerhaus G mit begleitenden Veranstaltungen zu sehen. Gezeigt wird eine Ausstellung zum ehemaligen KZ-Außenlager Dessauer Ufer mit einem historischen Überblick, Biografien ehemals Inhaftierter, Fotos, Plänen, Filmen und Audiomaterial.
Der Stadtteil Grasbrook: Ziele, Konzepte und Perspektiven
29. September 2022
Die neue Broschüre zum Grasbrook versteht sich als Einladung, den künftigen Stadtteil zu entdecken. Rund fünf Jahre nach der ersten Ideenskizze liegt nun eine Konzeption vor, welche nicht nur die Grundlage für die Bebauungsplanung und den Realisierungsprozess bildet, sondern auch die Basis für eine zukunftsweisende, klimagerechte Urbanität schafft. Auf 47 Hektar Fläche entsteht ein Zukunftsort, der Klima- und Ressourcenschutz, sozialen Zusammenhalt und neue Arbeitswelten miteinander verbindet.……
Veddelfest am 27. August 2022
15. August 2022
Herzliche Einladung zum Veddelfest am 27. August 2022! Der neue Nachbar Grasbrook ist mit einem Infostand dabei und lädt zu Spaziergängen durch die Baustellen des künftigen Stadtteils.
Gründungsdirektor für das Deutsche Hafenmuseum steht fest
21. Juli 2022
Gründungsdirektor wird der Technikhistoriker Dr. Klaus Bernhard Staubermann. Als ein „Museum der Globalisierung“ soll das Deutsche Hafenmuseum den Austausch von Waren und Dienstleistungen am Knotenpunkt Hafen begreifbar und erlebbar machen und die Bedeutung des internationalen maritimen Handels für die Lebenswelt der Menschen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzeigen.
Bebauungsplan Grasbrook – Wohnen und Arbeiten im Moldauhafenquartier
14. Februar 2022
Der Bebauungsplan Kleiner Grasbrook 1 und die Änderungen des Flächennutzungsplans sowie des Landschaftsprogramms schaffen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung des Moldauhafenquartiers. Im Moldauhafenquartier sollen ein innerstädtisches Wohn- und Arbeitsquartier mit ca. 3.000 Wohnungen (davon 35 % öffentlich gefördert) und ca. 5.000 Arbeitsplätzen entstehen.
3. Grasbrook Werkstatt
8. Dezember 2021
Bei der dritten Grasbrook Werkstatt „Ankommen und Bleiben – Nachhaltige Mobilität auf dem Grasbrook“ drehte sich alles um die Themen der emissionsarmen Mobilität und der Vernetzung des Grasbrooks mit den umliegenden Stadtteilen: Wie kann der Grasbrook zu einem autoarmen „Stadtteil der kurzen Wege“ mit einer Vielfalt unterschiedlicher Mobilitätsangebote werden?
2. Grasbrook Werkstatt
17. November 2021
In der zweiten Grasbrook Werkstatt »Wohnen und Arbeiten – Zuhause auf der Veddel und dem Grasbrook« lag der Schwerpunkt auf der Nutzungsvielfalt im neuen Stadtteil, der Gestaltung von Wohnen, Arbeiten und ergänzenden Angeboten: Welche Wohnformen entstehen im Moldauhafenquartier, welche Arbeitsmöglichkeiten? Welche Möglichkeiten der Begegnung und der sozialen Infrastruktur?